Service-Center
FAQ / Informationen
Inhalt:
- Bestellung als Neukunde
- Kontaktlinse nicht gefunden?
- In welche Länder liefern wir?
- Zahlungsmöglichkeiten
- Versandtarife
- Was bedeutet Wassergehalt?
- Was bedeutet Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk)?
- Was bedeutet Krümmungsradius (BC) und Durchmesser (DIA)?
- Was bedeutet Handling Tint und UV-Filter?
- Welche Werte benötige ich für eine Kontaktlinsenbestellung?
- Was bedeutet CT-Wert und LOT-Nummer?
- Erstanpassung oder Neuanpassung von Kontaktlinsen
- Kontaktlinsen bei trockenen Augen
- Umtauschrecht / Rückgaberecht / Widerrufsbelehrung
- Vorteile von Kontaktlinsen
- Weiche Kontaktlinsen (Vor- und Nachteile)
- Harte Kontaktlinsen (Vor- und Nachteile)
- Reinigung von Kontaktlinsen
- Kostenübernahme durch Krankenkassen
- Interessante Links zum Thema Kontaktlinsen
- Bitte legen sie ihre Produkte in den "Warenkorb" und klicken weiter auf "Kasse".
- Sie können sich nun mit ihrer Kunden-Nr. oder als Neukunde anmelden.
- Füllen sie bitte die Adressfelder mit Angabe der Zahlungsart (EC-Lastschrift, Nachnahme oder Kreditkarte) aus und bestätigen sie ihre Eingaben mit "Anmeldung abschicken".
- Notieren sie sich nun ihre persönliche Kunden-Nr. und klicken auf "Weiter zum Shop".
- Wenn sie ihren Einkauf fortsetzen möchten, klicken sie bitte auf "Kasse".
- Sie erhalten nun eine Auflistung der ausgewählten Produkte mit Korrekturmöglichkeit. Mit "Bestellung abschließen" beenden sie ihren Einkauf.
Nach Eingang der Bestellung erhalten sie innerhalb von 24 h eine Email-Bestätigung mit einer Auflistung der
bestellten Produkte und ihrem persönlichen Kundenlogin (Kunden-Nr. und Nachname).
Die Lieferzeit beträgt je nach Hersteller und Versandpartner ca. 3-12 Arbeitstage. Lieferungen ins europäische Ausland benötigen
in der Regel 1-3 Wochen.
Bei Rückfragen können sie sich jederzeit via Email oder telefonisch
an unserer "Service-Center" unter dem Menüpunkt "Kontakt" wenden.
2. Kontaktlinse nicht
gefunden?
(z.B. Torische Kontaktlinsen, Multifokale Kontaktlinsen, Speziallinsen)
- Suche sie ihr Produkt einfach unter dem Menüpunkt "Produktliste", "Schnellsuche" oder über den "Hersteller". Alle Kontaktlinsen zur Korrektur von Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) finden sie unter der Rubrik "Torische Kontaktlinsen". Alle Kontaktlinsen zur Korrektur von Altersweitsichtigkeit (Gleitsichtlinsen für Nah- und Fernsicht) finden sie unter der Rubrik "Multifokale Kontaktlinsen". Und alle zur Zeit verfügbaren Probelinsen finden sie unter der Rubrik "Probelinsen" auf unserer Homepage.
- Sollten sie ihre Kontaktlinse nicht gefunden haben, dann schicken sie uns einfach eine Produktanfrage via Email über unser Service-Center. Wir unterbreiten ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.
3. In welche Länder liefern wir?
Wir liefern europaweit und nach Nordamerika. Bei Bestellungen aus Deutschland können sie zwischen
mehreren Zahlungsarten auswählen (EC-Lastschrift, Post-Nachnahme, Kreditkarte oder PayPal). Alle Daten werden zu ihrer Sicherheit
128-Bit-SSL-verschlüsselt
(Secure Sockets Layer). Bei Bestellungen außerhalb Deutschlands erfolgt
die Abrechnung nur per Kreditkarte (Euro-/ Mastercard oder VISA) über
eine gesicherte Verbindung (SSL-SaferPay) oder PayPal. Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder
(z.B. Schweiz, Norwegen, USA) entfällt die Mehrwertsteuer und wird bei Rechnungsstellung
abgezogen. Eventuell entstehende Zollgebühren bei
Einfuhr in Nicht-EU-Ländern, trägt der Kunde. Alle Preise verstehen sich zzgl. der
länderspezifischen Versandpauschale (siehe Versandtarife). Die Lieferzeit beträgt je nach Hersteller und Versandpartner
ca. 3-12 Arbeitstage. Bei Lieferungen außerhalb Deutschlands beträgt die Lieferzeit in der Regel 1-3 Wochen.
Bei Sonderanfertigungen kann die Lieferzeit herstellungsbedingt bis zu 8 Wochen
betragen.
Kunden aus Deutschland können zwischen den Zahlungsarten
EC-Lastschrift, Kreditkarte (Euro-/Mastercard oder VISA), Post-Nachname oder PayPal
wählen. Bei Bestellungen außerhalb Deutschlands erfolgt die Bezahlung via
Kreditkarte oder PayPal. Um ein optimales
Maß an Sicherheit zu gewährleisten wird bei
Bezahlung mit Kreditkarte zusätzlich zu ihrer Kreditkartennummer die sog.
CVC-Prüfnummer (Card Verification Code) abgefragt. Sie finden diese meist dreistellige
Prüfnummer auf der Rückseite ihrer Kreditkarte im Anschluss an ihre Kreditkartennummer. Die Übermittlung der Kreditkartendaten erfolgt
über eine gesicherte SSL-Verbindung. Beim Lastschriftverfahren (nur innerhalb Deutschlands
möglich) übermitteln sie ihre EC-Kartendaten
(Kontonummer und Bankleitzahl) über eine gesicherte Verbindung (SSL-128-bit). Bei Zustellung per Nachnahme (nur innerhalb Deutschlands
möglich) wird der Rechnungsbetrag bei Anlieferung durch die Deutsche Post
AG bezahlt. Bei Nachnamezustellung entsteht eine zusätzliche Gebühr von 6,00 EUR (4,00 EUR bei Rechnungsstellung
und 2,00 EUR bei Zustellung).
Liefergebiet |
|
|
Deutschland |
2,60 bis 3,80 EUR |
3,80 bis 5,80 EUR |
Österreich |
|
keine Lieferung |
Schweiz* |
|
keine Lieferung |
Luxemburg |
|
keine Lieferung |
Europa |
|
keine Lieferung |
USA, Kanada, Australien, Neuseeland* |
|
keine Lieferung |
* Lieferungen in Nicht-EU-Länder erfolgt unsererseits mehrwertsteuerfrei (-19%). Zollgebühren bei Einfuhr in Nicht-EU-Länder trägt der Kunde. Die schweizer Zollgebühren beinhaltet die schweizer Mehrwertsteuer/Einfuhrsteuer von 8%, zusätzlich können Dienstleistungsgebühren anfallen. Weitere Informationen finden Sie unter "Eidgenössische Zollverwaltung".
Der Wassergehalt gibt den Anteil von Wasser einer weichen
Kontaktlinse in Prozent an. Allgemein gilt, je höher der Wassergehalt
einer Kontaktlinse ist, desto besser ist in der Regel die Sauerstoffdurchlässigkeit
des Linsenmaterials. Kontaktlinsen mit guter Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk-Wert) sind daher für längere Tragezeiten besonders geeignet. Kontaktlinsen
mit hohem Wassergehalt haben auch Nachteile. Sie sind in der Regel nicht
so stabil wie Linsen mit niedrigem Wassergehalt und neigen eher zu Ablagerungen.
Bei sehr trockenen Augen kann es bei hochwasserhaltigen Kontaktlinsen zu
Trageproblemen kommen, da diese den natürlichen Wasservorrat (Tränenfilm)
des Augen wie ein "Schwamm" aufsaugen und das Auge "austrocknen"
können. In solchen Fällen bieten sich
Linsen mit einem niedrigerem Wassergehalt oder hoher Wasserbindungskapazität
an (z.B. Air Optix Night&Day, PureVision, Biofinifty).
7. Was bedeutet
Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk)?
Der Dk-Wert ist ein Maß für die Sauerstoffdurchlässigkeit
von Kontaktlinsen (Dk, Dk/t, Dk/L). Je höher der Dk-Wert, desto besser
ist die Sauerstoffdurchlässigkeit des Linsenmaterials. Hoch
sauerstoffdurchlässige Kontaktlinsen verbessern den Tragekomfort und die
Langzeitverträglichkeit. Bei weichen
Kontaktlinsen ist der Dk-Wert auch abhängig vom Wassergehalt.
Ein hoher Wassergehalt verbessert in der Regel die Sauerstoffdurchlässigkeit
des Linsenmaterials. Die höchste Sauerstoffdurchlässigkeit haben z.Zt. sog. Silikonhydrogellinsen wie z.B. Air Optix Night&Day,
PureVision und Biofinifty.
8. Was bedeutet Krümmungsradius
(BC) und Durchmesser (DIA)?
Der Krümmungsradius (BC, BK, ro) gibt die Krümmung der
Innenfläche der Kontaktlinse in mm an. Je größer dieser
Wert ist, desto flacher und lockerer sitzt die Linse. Der Krümmungsradius
der Linse ist abhängig von der Krümmung der Hornhautoberfläche.
Der Sitz hängt aber auch von dem Durchmesser und von der Festigkeit
des Linsenmaterials ab. Der Durchmesser (DIA, DM, øT) gibt die Größe
der Kontaktlinse in mm an. Weiche Kontaktlinsen haben in der Regel einen
größeren Durchmesser und harte Kontaktlinsen einen kleineren
Durchmesser im Vergleich zum Hornhautdurchmesser.
9. Was bedeutet Handling Tint und UV-Filter?
Kontaktlinsen mit Handling Tint haben eine leichte meist
bläuliche Tönung. Diese Sichttönung dient dem besseren Auffinden
der Kontaktlinsen im Kontaktlinsenbehälter und hat keinen Einfluss
auf ihre Augenfarbe. Oft ist diese Sichttönung mit einem zusätzlichen
UV-Filter, der das Auge vor schädlicher UV-A- und UV-B-Strahlung schützt,
kombiniert. Ein Ersatz für eine Sonnenbrille ist ein integrierter
UV-Filter allerdings nicht.
10. Welche Werte benötige
ich für eine Kontaktlinsenbestellung?
Für eine Bestellung von Kontaktlinsen benötigen Sie den Durchmesser (DIA, DM, øT) meist der größere Werte zwischen 10,00 und 15,00 mm, und den Krümmungsradius (BC, BK, ro) meist der kleinere Werte zwischen 6,00 und 10,00 mm. Sie finden diese Angaben auf ihrem Kontaktlinsenpass oder der Originalverpackung ihrer Kontaktlinsen. Ferner benötigen sie natürlich die Stärke (SPH, PWR, P., DPT, F`v ,D) ihrer Kontaktlinse in Minus- oder Plus-Dioptrien (D, dpt). Bei torischen Kontaktlinsen für Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) werden zusätzlich der Zylinder (Cyl., Zyl.) in Minus-Dioptrien und die Achse (Axis, AX, A, T) mit Werten zwischen 0 und 180° angegeben. Bei multifokalen Kontaktlinsen für Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) wird zusätzlich die Addition (Add., Ad.) in Plus-Dioptrien angegeben.
Fragen sie einfach ihren Augenarzt oder Optiker nach ihren Kontaktlinsen-Parametern und lassen Sie sich einen Kontaktlinsen-Pass ausstellen.
11. Was bedeutet CT-Wert
und LOT-Nummer?
Der CT-Wert (Central Thickness) gibt die Mittendicke der Kontaktlinse an. Die Dicke
der Kontaktlinse ist von der Stärke (Dioptrien) der Kontaktlinse
abhängig und muss deshalb bei einer Bestellung
nicht extra angegeben werden. Die LOT-Nummer ist eine herstellerspezifische
Chargennummer und muss ebenfalls nicht angeben werden.
12. Erstanpassung
oder Neuanpassung von Kontaktlinsen
Wenn Sie noch kein Kontaktlinsenträger sind, oder
eine neue Kontaktlinse ausprobieren möchten, sollten Sie Ihren Augenarzt
oder Optiker zur Neuanpassung vor Ort aufsuchen. Später können
sie dann ihre Kontaktlinsen mit den bekannten Parametern meist deutlich
günstiger online nachbestellen. Eine Erstanpassung oder Neuanpassung via
Email oder Telefonberatung
ist leider nicht möglich. Bitte bestellen sie daher nur Kontaktlinsen
die sie vorher gut vertragen haben und die von einem Kontaktlinsenspezialisten
angepasst wurden. Bitte lassen sie ihre Augen regelmäßig von einem
Kontaktlinsenspezialisten kontrollieren.
13. Kontaktlinsen
bei trockenen Augen
Bei trocken Augen oder unzureichender Tränenproduktion
empfehlen sich in der Regel Kontaktlinsen mit einem niedrigen Wassergehalt
oder Kontaktlinsen mit einem besonders gutem Wasserbindungsvermögen.
Also Kontaktlinsen die das Wasser speichern können und nicht wie ein
"Schwamm" aufsaugen (z.B. Air Optix Night&Day, PureVision, Biofinity). Bei zu geringer
Tränenflüssigkeit kann das Tragen von Kontaktlinsen aber auch contraindiziert
sein. Hier sollten sie ggf. einen Augenarzt zur weiteren
Abklärung aufsuchen.
14. Umtauschrecht
/ Rückgaberecht / Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor dem Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 &sekt; 2 in Verbindung mit &sekt; 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß &sekt; 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 &sekt; 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Vom Umtausch/Rückgabe ausgeschlossen sind Kontaktlinsen die kundenspezifisch angefertigt werden (Siehe Produktinformation Sonderanfertigungen). Der Widerruf ist zu richten an:
Geschaftsführer: Dr. Markus Schlarmann
info @ lenscatcher.de
Fax: +49-4443-978820
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterungen auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter „Prüfung der Eigenschaften und Funktionsweise“ versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.
Wir möchten sie bitten sich vor einem Umtausch mit unserem Service-Center via Email oder telefonisch in Verbindung zu setzen. Sie erhalten dann eine Retour-Nr., die sie bitte in die Retouradresse einfügen.
Retouradresse:
Lenscatcher Retour-Nr.: ? Eichenstr. 4 49413 Dinklage Deutschland15. Vorteile von
Kontaktlinsen
Kontaktlinsen bieten viele Vorteile, sowohl
optisch als auch kosmetischer Art. Je stärker die Fehlsichtigkeit ausgeprägt
ist, desto größer können die optischen Vorteile von Kontaktlinsen sein.
Dieses gilt besonders bei Kurzsichtigkeit (Myopie), aber auch bei
Weitsichtigkeit (Hyperopie) und durch die Hornhautverkrümmung verursachte
Stabsichtigkeit (Astigmatismus). Zwischen Hornhautvorderfläche und
Kontaktlinsenrückfläche bildet sich die sogenannte "Tränenlinse",
die als Teil des optischen Systems die Wirkung besonders der harten
(formstabilen) Kontaktlinse ergänzt. Selbst hochgradige Fehlsichtigkeiten können
so, im Gegensatz zum Brillenglas, mit wesentlich dünneren Kontaktlinsen und
ohne größere Probleme korrigiert werden. Auch die Abbildungsfehler stärkerer
Brillengläser, z.B. Randverzerrungen, treten bei Kontaktlinsen in der Regel
nicht auf. Ein weiterer Nachteil von Brillengläser, ist der Vergrößerungs-
bzw. Verkleinerungseffekt. Dieser Effekt beruht darauf, dass Plus-Gläser das
Netzhautbild vergrößern und Minus-Gläser das Netzhautbild verkleinern. Da
Kontaktlinsen jede Augenbewegung mitmachen und ihr Zentrum immer vor der Pupille
liegt, gibt es keine unscharfen Randzonen, und das Gesichtsfeld bleibt
uneingeschränkt. Durch diese Eigenschaft ist es möglich, genau wie bei den
Brillengläsern (Gleitsichtbrille, Bifokalbrille), multifokale Kontaktlinsen
einzusetzen. Diese Kontaktlinsen ermöglichen dann ein scharfes Sehen sowohl in
der Ferne als auch in der Nähe. Für Sportler/innen ist die Bewegungsfreiheit
entscheidend. Kontaktlinsen haben hier einen großen Vorteil. Das
Verletzungsrisiko durch das Tragen einer Brille entfällt. Außerdem können
Kontaktlinsen nicht wie Brillengläser beschlagen; auch bei Regen und Schnee behält
man immer den klaren Durchblick. Wer mit optischen Geräten, z.B. Kamera oder
Mikroskop arbeitet, kommt ebenfalls mit Kontaktlinsen besser zurecht, im
Gegensatz zur Brille sind Kontaktlinsen nicht "im Weg". Auch können
Sicherheitsbestimmungen, wie das Tragen von Schutzbrillen oder
Sicherheitshelmen, leichter eingehalten werden.
16. Weiche
Kontaktlinsen (Vor- und Nachteile)
Weiche Kontaktlinsen bestehen in der Regel aus Hydrogel oder Silikon. Dieses Linsenmaterial saugt Tränenflüssigkeit
auf und bedarf deshalb einer ausreichenden Tränenproduktion. Proteine und
Schmutzpartikel können sich in der schwammartigen Struktur ablagern, weshalb
weiche Kontaktlinsen eine besondere Reinigung benötigen. Die Eingewöhnungszeit
ist aufgrund des viel geringeren Fremdkörpergefühls kürzer als bei harten
Kontaktlinsen, so das weiche Kontaktlinsen auch zum sporadischem (temporären)
Tragen sehr gut geeignet sind. Weiche Kontaktlinsen sind im Gegensatz zu harten
Kontaktlinsen mit einem Durchmesser von etwa 13 mm etwas größer als harte
formstabile Kontaktlinsen (ca. 10 mm). Sie sind deshalb etwas schwerer zu
handhaben und verursachen bei ungenügender Reinigung häufiger Infektionen der
Hornhaut oder Bindehaut. Genauso wie harte Kontaktlinsen müssen die meisten
weichen Kontaktlinsen vor dem Schlafengehen herausgenommen werden.
Neben den normalen weichen Kontaktlinsen
(Jahreslinsen) sind sogenannte Austauschsysteme erhältlich. Sie zeichnen sich
durch eine unterschiedliche lange Benutzungsdauer aus (Tages-, Wochen-,
Monatslinsen). Vorteil: man hat immer eine frische Kontaktlinse mit
gleichbleibender Materialqualität. Nach Ablauf der Tragefrist darf die
Kontaktlinse nicht mehr verwendet werden und muss durch eine neue Linse ersetzt
werden (Austauschsysteme).
Vorteile von weichen (flexiblen) Kontaktlinsen:
- kürzere Eingewöhnungszeit
- besserer Tragekomfort
- geringeres Fremdkörpergefühl
- sporadisches Tragen möglich
- gute Haftung
Nachteile weicher (flexibler) Kontaktlinsen:
- aufwendigere Reinigung
- kürzere Lebensdauer
- bei höherer Hornhautverkrümmung geringere optische Eigenschaft
- schwierigere Handhabung
17. Harte
Kontaktlinsen (Vor- und Nachteile)
Harte Kontaktlinsen bestehen aus Kunststoffen
wie z.B. Fluor-Silicon-Methacrylate-Copolymer. Moderne Hartlinsen zeichnen sich
durch eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit und gute Verträglichkeit aus.
Bedingt durch ihre formstabile Struktur sind sie leichter zu reinigen und
einfacher zu handhaben. Die optische Qualität ist meist besser als bei weichen
Kontaktlinsen, da sie Hornhautverkrümmungen und -unregelmäßigkeiten mit der
hinter der Kontaktlinse entstehenden Tränenlinse automatisch ausgleichen können.
Sie müssen aber individuell angepasst werden und brauchen, durch das anfangs
vermehrte Fremdkörpergefühl, eine längere Eingewöhnungsphase.
Vorteil harter (formstabiler) Kontaktlinsen:
- meist bessere optische Eigenschaften
- längere Lebensdauer
- einfachere Handhabung
- geringeres Infektionsrisiko
- bessere Langzeitverträglichkeit
- oft bessere Sauerstoffdurchlässigkeit
Nachteil harter (formstabiler) Kontaktlinsen:
- anfangs größeres Fremdkörpergefühl
- längere Eingewöhnungsphase
- individuelle Anpassung nötig
- geringere Haftung
- keine Austauschsysteme erhältlich
- kein sporadisches Tragen möglich
18. Reinigung
von Kontaktlinsen
Kontaktlinsen benötigen eine tägliche
Reinigung. In der Regel geschieht dieses während der Nachtruhe. Für das
Aufbewahren von Kontaktlinsen stehen eine Reihe von unterschiedlichen
Reinigungslösungen zur Verfügung. Bei modernen Pflegesystemen lassen sich
meist mehrere Reinigungsschritte gleichzeitig erledigen (All-in-One-Pflegesysteme).
Aber auch mehrstufige Reinigungssysteme sind erhältlich
(2-Stufen-Pflegesysteme). Unterschieden werden Reinigungssysteme für weiche und
harte Kontaktlinsen. Bei der Pflege weicher Kontaktlinsen sollte zusätzlich zur
täglichen Reinigung einmal pro Woche eine spezielle Enzymtablette zur
Entfernung von Proteinablagerungen verwendet werden. Desinfektionssysteme auf
Peroxidbasis (z.B. AOSept oder Easy Sept) bitten zur Zeit die größte Sicherheit. Weiterhin sollte der
Aufbewahrungsbehälter monatlich erneuert werden.
19. Kostenübernahme
durch Krankenkassen
Nur bei Patienten unter 18 Jahren oder bei einer
korrigierten Sehschärfe von maximal 30% können gesetzliche Krankenkassen bei ausgewählten
Fehlsichtigkeiten oder Erkrankungen (medizinische Indikationen) einen Teil der
Kosten für Kontaktlinsen bis zu einem bestimmten Festbetrag übernehmen. Als privat
Krankenversicherter können, je nach Vertragsabschluß, unterschiedliche Beträge
erstattet werden. Bitte reichen sie ihre Kontaktlinsenrechnung zur Frage der
Kostenerstattung/-beteiligung bei ihrer privaten Krankenkasse ein und fragen sie
nach ihren Konditionen. Pflegemittel werden grundsätzlich nicht
erstattet.
Medizinische Indikationen:
- Kurzsichtigkeit/ Weitsichtigkeit ab +/- 8,00 dpt (hohe Fehlsichtigkeiten)
- Astigmatismus irregulär, rectus, inversus ab -3,00 dpt (vermehrte Hornhautverkrümmung)
- Astigmatismus obliquus ab -2,00 dpt (vermehrte Hornhautverkrümmung)
- Keratokonus bei Hornhautradius < 7,00 mm (krankhafte Hornhautvorwölbung)
- Anisometropie ab 2,00 dpt (unterschiedliche Brillenstärke beider Augen)
- Aniseikonie (unterschiedliche Abbildungsgrößen)
- Aphakie (Linsenlosigkeit)
- Iris-print-Linse bei Irisdefekten (Pupillenverziehungen)
- Therapeutische Verbandslinsen bei Hornhauterkrankungen
- Abdecklinsen (Occlusionslinsen) zur Schielbehandlung
20. Interessante
Links zum Thema Kontaktlinsen
- Ciba Vision/Alcon - Homepage
- Johnson & Johnson - Homepage
- Wöhlk/Zeiss Contactlinsen - Homepage
- Bausch & Lomb - Homepage
- Menicon - Homepage
- Cooper Vision - Homepage
- Conta Optic - Homepage
- MPG&E/Müller Welt - Homepage